
Fort- und Weiterbildung
Hier finden sich Informationen, Ansprechpartner und Arbeitsmaterialien für Haupt- und Ehrenamtliche zum Arbeitsfeld Fort- und Weiterbildung.
Bildungsstätten
Für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter und ehrenamtlicher Helfer aus den Gemeinden gibt es verschiedene Bildungsstätten in Sachsen. Einige von ihnen stellen wir Ihnen an dieser Stelle vor:
EVANGELISCHE AKADEMIE
Die evangelische Akademie diskutiert wichtige Fragen unserer Gesellschaft. Betroffene, Fachleute und Interessenten suchen gemeinsam nach Lösungen.
Die Akademie stellt den Sachbezug in den Kontext von Erfahrungen und Einsichten der biblischen Tradition und des christlichen Glaubens.
EVANGELISCHE HOCHSCHULE MORITZBURG
Die Evangelische Hochschule Moritzburg ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Diakonenhauses Moritzburg e.V. .
Ihre Studiengänge qualifizieren jeweils für mehrere kirchliche Arbeitsfelder:
- Kirchliche Jugendarbeit
- Gemeindepädagogischer Dienst in der Landeskirche
- Pädagogische Fachkraft in kirchlichen Kindertageseinrichtungen
- Religionsunterricht im Gestellungsverhältnis
- Kirchenmusik-C (in Kooperation mit der Hochschule für Kirchenmusik)
Die Hochschule betreibt außerdem das „Institut für berufsbegleitende Studien“, an dem gemeindepädagogische Qualifikationen und Abschlüsse erworben werden können.
Internet: http://www.eh-moritzburg.de/
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG SACHSEN
Die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen (EEB) ist ein Verbund von Bildungseinrichtungen in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und repräsentiert kirchliche Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Gesellschaft.
Sie wird vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus gefördert und ist als anerkannter öffentlicher Bildungsträger gegenüber dem Freistaat Sachsen verantwortlich für die Qualität der Erwachsenenbildungsveranstaltungen, die durch ehrenamtliche, nebenamtliche oder hauptamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Erwachsenenbildung in den Gemeinden, regionalen Bildungseinrichtungen und Werken und der Landesstelle durchgeführt werden.
Die Landesstelle der EEB bietet Weiterbildungsveranstaltungen und verschiedene Dienstleistungen insbesondere für Gemeinden, weitere Mitglieder und Interessierte an.
Ihre Angebote richten sich besonders an Männer und Frauen, die sich für ihr Engagement in Kirche und Gesellschaft, aber auch für ihre berufliche Praxis qualifizieren wollen und stehen allen Menschen - ungeachtet ihrer Religion und Weltanschauung - offen.
Sie nimmt für den Bereich der Ehrenamtsakademie die Funktion als Leiteinrichtung für die Bereiche Erwachsenen- und generationsübergreifende Bildung und Gremienmanagement wahr.
Internet: http://www.eeb-sachsen.de/
EVANGELISCHE HOCHSCHULE DRESDEN (FH)
Zum Profil der Hochschule gehören ein lebendiger Praxisbezug und im Spannungsfeld zwischen moderner Sozialarbeitswissenschaft und christlicher Tradition das gemeinsame Ringen um eine Verbindung von praxisnaher Forschung, interdisziplinärer Theoriediskussion, reflektierter Methodenausbildung und ethischem Diskurs. Durch Lernen in kleinen Gruppen und den persönlichen Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden kommt dabei der Vorteil einer relativ kleinen Ausbildungsinstitution zum Tragen.
Internet: https://www.ehs-dresden.de/
HOCHSCHULE FÜR KIRCHENMUSIK
Die Hochschule für Kirchenmusik ist die Ausbildungsstätte für künftige Kantorinnen und Kantoren in der Landeskirche.
Internet: http://www.kirchenmusik-dresden.de
PASTORALKOLLEG MEISSEN DER EV.-LUTH. LANDESKIRCHE SACHSENS
Das Pastoralkolleg Meißen versteht sich als landeskirchliche Fortbildungseinrichtung für Pfarrer und Pfarrerinnen so wie für kirchliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Haupt-, Neben- und Ehrenamt.
Internet: https://www.pastoralkolleg-meissen.de/
THEOLOGISCH-PÄDAGOGISCHES INSTITUT DER EV.-LUTH. LANDESKIRCHE SACHSENS
Das Theologisch-Pädagogische Institut (TPI) dient der Aus- Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter, insbesondere im Bereich der Religionspädagogik.
Internet: http://www.tpi-moritzburg.de
INSTITUT FÜR SEELSORGE UND GEMEINDEPRAXIS LEIPZIG
Das Institut für Seelsoge und Gemeindepraxis (ISG) Leipzig der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens vereinigt die pastoralpsychologische Aus-, Fort- und Weiterbildung in Seelsorge und Supervision, die pastoraltheologische Ausbildung und die Beratung des theologischen Nachwuchses, Aufgaben der Personalentwicklung, die Arbeitsplatzkonfliktberatung sowie die Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung. Das Institut wendet sich an haupt., neben- und ehrenamtlich Mitarbeitende der Kirche.
Internet: http://www.isg-leipzig.de
WEITERE EINRICHTUNGEN:
- Berufsbildungswerk für Hör- und Sprachgeschädigte, Leipzig
- Liturgiewissenschaftliches Institut der VELKD, Leipzig
- Theologische Fakultät der Universität Leipzig
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach
- Haus der Stille Grumbach
- Evangelische Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis
- Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e. V. (Diakademie)
Angebote für Ehrenamtliche
Das Selbstverständnis ehrenamtlicher Arbeit wandelt sich. Ehrenamtliche sehen sich in der Regel nicht mehr als Helfer mit begrenzter Eigenverantwortung, die langfristig für bestimmte Aufgaben zur Verfügung stehen. Ehrenamtliche möchten auch nicht bloß eine kostengünstige Ersatzlösung für nicht mehr finanzierbare Hauptamtliche sein. Ehrenamtliches Engagement ist heute vor allem qualifizierte, selbstbestimmte, in der Regel zeitlich befristete Mitarbeit.
Viele Ehrenamtliche möchten ihre Begabungen profilieren, für die sie in ihrem beruflichen und privaten Alltag nicht so breite Möglichkeiten der Verwirklichung finden: In Gemeinschaft Singen und Musizieren, Gottesdienste aktiv mitgestalten, Gruppen leiten, in Gremien mitarbeiten, soziale Aufgaben übernehmen und vieles andere. Ehrenamt soll anderen nützen und der eigenen Erfüllung dienen.
Ehrenamt bedarf
- fördernder Rahmenbedingungen
- persönlicher Begleitung durch Hauptamtliche
- bedarfsgerechter Weiterbildungsangebote, die inhaltlich und strukturell den Bedingungen und Möglichkeiten eines freiwilligen, unentgeltlichen Dienstes entsprechen müssen.
Bildungsprogramm der Ehrenamtsakademie
Jahresprogramm
Bildungsangebote für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Materialien zum Ehrenamt
Zusammenstellung auf der Seite der Ehrenamtsakademie
Termine Fort-und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildungstermine der Kategorie
Verwaltungsausbildung - Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle der Verwaltungsausbildung bietet Seminare sowie Fort- und Weiterbildungen an. Zielgruppe sind Verwaltungsangestellte in Kirchgemeinden, Kirchenbezirken und anderen kirchlichen Dienststellen. Wir möchten aber auch Ehrenamtliche, Pfarrer, Kantoren und Gemeindepädagogen einladen, sich zu den Weiterbildungen anzumelden.
Kontakt:
Geschäftsstelle der Verwaltungsausbildung
Lukasstraße 6
01069 Dresden
Tel: 0351 4692-136
Fax: 0351 4692-139
verwaltungsausbildung@evlks.de
Mitarbeiter:
Christina Wendler
Sachbearbeiterin (Seminare, Weiterbildungen)
christina.wendler@evlks.de
Benjamin Heinze
Sachbearbeiter (CN, CN-Cloud)
benjamin.heinze@evlks.de
Bereich
Weiterbildungsangebote
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten. Es sind auch alle Angebote aufgeführt, für die gegenwärtig kein Veranstaltungstermin vorgesehen ist.
Bitte melden Sie sich über den Link zum Anmeldeformular, der sich im jeweiligen Ausschreibungstext befindet, an. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer anderen Weiterbildung interessiert sind oder Anregungen haben. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
1. Workshops
Die Ev.-Luth. Landeskirche bietet Workshops für die Programme zur Verwaltung der Friedhöfe an.
Zielgruppe:
Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung
Voraussetzungen:
Mitarbeiter, die „PC-Friedhof“ (Fa. Hohlfeld) nutzen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen
Inhalt:
Der Inhalt richtet sich nach den Kenntnissen und Anforderungen der Teilnehmer und vertieft die Fähigkeiten im Umgang mit dem Programm. Im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Workshop ist die Übermittlung konkreter Problemstellungen oder Erwartungen der Teilnehmer erwünscht. Der Inhalt wird auf die vorliegenden Fragestellungen angepasst. (z.B. Auswertungen/Listen, Besonderheiten bei der Bescheiderstellung, Auswertung von Buchungsdaten,...)
Im Workshop sollen die Möglichkeiten des Programms vorgestellt werden. Ebenso wird das Zusammenspiel zwischen Friedhof und Kassenverwaltung, insbesondere die Rücklagenverwaltung/Vorauszahlungen thematisiert.
Referent:
Herr Burkhard Hohlfeld (Firma Hohlfeld Computersysteme)
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis:
…
Beginn und Dauer: 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Kosten: 50,00 € pro Teilnehmer
Die Ev.-Luth. Landeskirche bietet Workshops für die Programme zur Verwaltung der Friedhöfe an.
Zielgruppe:
Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung
Voraussetzungen:
Mitarbeiter, die „kf-FIS“ (Fa. Ertle) nutzen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen
Inhalt:
Der Inhalt richtet sich nach den Kenntnissen und Anforderungen der Teilnehmer und vertieft die Fähigkeiten im Umgang mit dem Programm. Im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Workshop ist die Übermittlung konkreter Problemstellungen oder Erwartungen der Teilnehmer erwünscht. Der Inhalt wird auf die vorliegenden Fragestellungen angepasst. (z.B. Auswertungen/Listen, Besonderheiten bei der Bescheiderstellung, Auswertung von Buchungsdaten,...)
Im Workshop sollen die Möglichkeiten des Programms vorgestellt werden. Ebenso wird das Zusammenspiel zwischen Friedhof und Kassenverwaltung, insbesondere die Rücklagenverwaltung/Vorauszahlungen thematisiert.
Referenten:
Herr Michael Ertle oder Herr Christian Ertle
(Kommunalfabrik Ertle&Ertle Softwarelösungen gbr)
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis: …
Beginn und Dauer: 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Kosten: 50,00 € pro Teilnehmer
Zielgruppe:
Mitarbeiter der Pfarramtsverwaltung, Dienstleistungseinrichtung und Kassenverwaltung
Voraussetzung:
Datenschutzverpflichtung gemäß landeskirchlicher Vorschriften
Inhalt:
Übersicht über das Programm, Recherchen im Personenbestand, Erstellen von Bescheiden und Erinnerungen, Buchen von Kirchgeldzahlungen, Übergabe an kassenführende Stelle, Listenerstellung, Statistik
Lehrgangsziel:
Die Teilnehmer kennen die wesentlichen Funktionen des Programms und können selbständig damit arbeiten. Sie gewinnen Sicherheit beim Umgang mit dem Programm in ihrer täglichen Arbeit. Die Teilnehmer sind in der Lage gegebenenfalls Unterstützung zu finden – Hilfefunktion im Programm, Intranet und Hotline bzw. Experten.
Referentin:
Frau Rosmarie Krause (IT Landeskirchenamt)
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis: …
Beginn und Dauer:
9.00 – 16.00 Uhr in Dresden, Leipzig und Chemnitz
8.30 – 15.30 Uhr in Zwickau
Kosten: Keine
Zielgruppe:
Mitarbeiter der Pfarramtsverwaltung, Dienstleistungseinrichtung und Kassenverwaltung, die bereits die Software Kirchgeld online nutzen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Voraussetzung:
Kirchgeld-Einsteigerschulung und Datenschutzverpflichtung gemäß landeskirchlicher Vorschriften
Inhalt:
Der Inhalt richtet sich nach den Kenntnissen und Anforderungen der Teilnehmer und vertieft die Fähigkeiten im Umgang mit dem Programm. Im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Workshop ist die Übermittlung konkreter Problemstellungen oder Erwartungen der Teilnehmer erwünscht. Der Inhalt wird auf die vorliegenden Fragestellungen angepasst.
(z.B. Auswertungen/Listen, Besonderheiten bei Bescheiderstellung, Verwendung von Merkmalen, Auswertung von Buchungsdaten, Hinweise zum Thema "Serienbrief", ...).
Referentin:
Frau Rosmarie Krause (IT Landeskirchenamt)
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis: …
Beginn und Dauer:
9.00 – 16.00 Uhr in Dresden, Leipzig und Chemnitz
8.30 – 15.30 Uhr in Zwickau
Kosten: Keine
Zielgruppe:
Verwaltungsmitarbeiter, Pfarrer, Ehrenamtliche
Voraussetzung:
Datenschutzverpflichtung gemäß landeskirchlicher Vorschriften, Zugriffsberechtigung MEWIS NT und Arbeit mit der Gemeindegliederkartei
Inhalt:
Übersicht über das Programm MEWIS NT 2.0, Erfassung kirchlicher Daten, Erstellen von Bescheinigungen, Recherchen im Gemeindegliederbestand, Auswertungen, Listenerstellung, Statistik
Lehrgangsziel: Befähigung zur Arbeit mit dem Programm MEWIS NT 2.0 bzw. Vertiefung der Kenntnisse
Referenten:
Frau Antje Müller oder Herr Rex Retsch (ZMV)
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis: …
Beginn und Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr
Kosten: keine
Zielgruppe:
Verwaltungsmitarbeiter, Pfarrer, Ehrenamtliche
Voraussetzung:
Datenschutzverpflichtung gemäß landeskirchlicher Vorschriften, Zugriffsberechtigung MEWIS NT und Arbeit mit der Gemeindegliederkartei
Inhalt:
Übersicht über das Modul "Kirchenbuch", Korrekte Erfassung von Amtshandlungsdaten, Erstellung von Auswertungen/Benachrichtigungen, Recherchen im jeweiligen Amtshandlungsregister
Referenten:
Frau Antje Müller oder Herr Rex Retsch (ZMV)
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis: …
Beginn und Dauer:
9.00 – 12.00 Uhr oder 13.00 – 16.00 Uhr
Kosten: keine
Zielgruppe:
Verwaltungsmitarbeiter, Pfarrer, Ehrenamtliche
Voraussetzung:
personenbezogener Zugangsantrag für KFM-Web.
Detaillierte Hinweise für die Beantragung des Zuganges finden Sie im Artikel
Hinweise zur Kassenauskunft mit KFM-Web im CN-Portal
Inhalt:
Übersicht über das Programm KFM-Web (Online-Kassen-Auskunft)
Referentin:
Frau Nicole Herzog (IT Landeskirchenamt)
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis: …
Beginn und Dauer:
9.00 – 12.00 Uhr oder 13.00 – 16.00 Uhr
Kosten: keine
2. Friedhof
Der Grundlehrgang besteht aus zwei Teilen und soll zusammenhängend besucht werden.
Zielgruppe:
Mitarbeitende kirchlicher Friedhöfe, Dienstanfänger
Voraussetzung:
mindestens 1-jährige Tätigkeit auf dem Friedhof
Inhalt:
Verwaltungs-, Finanz- und Rechtsfragen, gärtnerisches Grundwissen Friedhofsgestaltung (Grabstätte, Grabfelder, Gesamtanlage)
Referenten: wechselnd
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis …
Beginn und Dauer: Jeweils 1 Woche von Montag bis Freitag (inkl. Übernachtung)
Kosten: 150,00 €
Zielgruppe:
Mitarbeitende kirchlicher Friedhöfe
Voraussetzung: Grundlehrgang I und II
Inhalt:
Vermittlung vertiefender Kenntnisse in ausgewählten Einzelbereichen zu folgenden Themen:
- Friedhofshaushalt und Friedhofsgebühren
- Friedhofsgestaltung
- Umgang mit Trauernden
Referenten: wechselnd
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis …
Beginn und Dauer:
Jeweils 1 Woche von Montag bis Freitag (inkl. Übernachtung)
Kosten: 100,00 €
Die Weiterbildung besteht aus zwei Teilen und soll zusammenhängend besucht werden.
Zielgruppe:
Mitarbeitende im Friedhofsbereich mit oder ohne gärtnerischen Berufsabschluss, Voraussetzung:
zum Berufseinstieg oder für langjährige Mitarbeiter zur Vertiefung und Erweiterung bestehender Kenntnisse
Inhalt:
Während des Lehrgangs werden neben theoretischen Grundlagen auch praktische Einheiten durchgeführt. Lehrgangsinhalte sind beispielsweise:
- spezielle Friedhofstechnik
- Pflanzenkenntnis
- Gehölzqualitäten, Gehölzpflege, Gehölzpflanzung
- Grundlagen der Pflanzplanung
- Grundlagen Wegebau
- Pflanzenschutz
- Staudenqualität, Staudenpflege
- Symbolpflanzen
- Grundlagen Rasenbau
- Organisation der Dauergrabpflege
Referenten:
Referenten der Fachschule für Gartenbau
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis …
Beginn und Dauer:
Jeweils 1 Woche von Montag bis Freitag (auf Wunsch mit Übernachtung)
Veranstaltungsort:
Überbetriebliches Ausbildungszentrum Dresden-Pillnitz (Söbrigener Straße 3a, 01326 Dresden-Pillnitz)
Kosten:
540,00 € (Anzahlung 200,00 €) + Kosten für Übernachtung und Verpflegung
3. Seminare
Zielgruppe:
Verwaltungsmitarbeiter, Pfarrer, Ehrenamtliche
Voraussetzung: keine
Inhalt:
In Kirchgemeindearchiven befinden sich Schätze und kaum einer kennt sie. Doch dem ist abzuhelfen. In diesem Seminar werden Grundkenntnisse vermittelt, die der Aufarbeitung des Kirchgemeindearchivs dienen. Im Mittelpunkt steht zunächst die Erstellung eines einfachen Aktenverzeichnisses und darauf aufbauend dessen Weiterentwicklung bis zu einem Findbuch. Praktische Übungen an Akten und die Anwendung fachlicher und rechtlicher Normen bei der Erfassung ergänzen und festigen die theoretischen Erläuterungen.
Referentin:
Frau Kristin Schubert (Leiterin des Landeskirchenarchivs)
Termine: (FORMULARLINK)…
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Beginn und Dauer: 10.0 – 15.30 Uhr
Veranstaltungsorte:
Chemnitz, Dresden, Leipzig, Bautzen
Kosten: 20,00 €
Tagesseminar zum Umgang mit protokollarischen Regeln im kirchlichen Raum
Zielgruppe:
alle für Veranstaltungen im Raum der Kirche Verantwortlichen im Haupt- und Ehrenamt.
Voraussetzung: keine
Inhalt:
Auf den ersten Blick scheinen kirchliche Gepflogenheiten einerseits und Festlegungen eines staatlichen Protokolls andererseits nicht viel an Gemeinsamkeiten zu haben. Spätestens bei der Vorbereitung eines besonderen Festgottesdienstes, zu dem besondere Ehrengäste eingeladen werden sollen und der damit einen bewusst öffentlichen Charakter erfährt, wird jedoch deutlich, wie wichtig die Anwendung von Regeln und Ordnungen sind, die sowohl Traditionen berücksichtigen als auch Verbindlichkeiten bewirken. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Gelegenheiten, bei denen wir im kirchlichen Raum gut beraten sind, aus dem Fundus einer protokollarischen Praxis zu schöpfen.
In einem Tagesseminar soll Zeit und Gelegenheit sein, sich mit protokollarischen Grundregeln und deren Anwendbarkeit im kirchlichen Raum vertraut zu machen. Das Angebot reicht dabei von einer theologischen Reflexion des Sachanliegens bis hin zu ganz praktischen Übungen. Dabei geht es um das Kennenlernen staatlicher und kirchlicher Rangfolgen sowie der Grundregeln einer Sitzordnung (Placement), als auch um die Frage der Reihenfolge bei Ein- und Auszügen oder das Vorbereiten von Großveranstaltungen. Die Teilnehmenden erhalten für die persönliche Weiterarbeit ein ausführliches Handout.
Referenten:
OKR Christoph Seele (Beauftragter der Evangelischen Landeskirchen beim Freistaat Sachsen);
Heidrun Müller (ehemalige Chefin des Protokolls der Sächsischen Staatskanzlei);
Karoline Bünker (Inhaberin der Veranstaltungsagentur Müller&Bünker)
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis …
Beginn und Dauer: 9.30 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus an der Kreuzkirche (An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden)
Kosten: 50,00 € (Anzahlung 20,00 €)
Zielgruppe: Verwaltungsmitarbeiter
Voraussetzung: keine
Inhalt:
Ein Tag im Pfarramt, der Plan für heute steht fest, es müssen einige Themen mit dem Pfarrer besprochen werden, die Mitarbeitenden brauchen Zuarbeit, einige Briefe liegen zur Bearbeitung bereit, das Kirchgeld soll abgerechnet werden, ... am Telefon eine Anfrage, wer im Gottesdienst in X predigt. Danach ein Anruf von Frau Z., die sich beschwert, weil auf dem Friedhof die Gießkannen immer weniger werden. … Und schnell noch ein Brief zwischendurch an Frau M., deren Sohn noch unentschieden ist, ob er sich jetzt taufen lassen will oder doch erst später. Bald ist Feierabend, einiges muss liegen bleiben bis morgen…
Es klopft. Eine Frau steht in der Tür, zögernd, sie kennt sich hier nicht so aus. Will die Pfarrerin sprechen, weil sie eine Beerdigung anmelden will. Da steht sie, wirkt sehr verlangsamt, kann kaum sprechen…
Was zuerst? Termine drücken. Und hier steht eine – ohne Anmeldung – im Raum und braucht Ihre Zuwendung, Ihr Mitgefühl, Ihre Kompetenz, was alles für eine Beerdigung geregelt werden muss.
Mit Annette Meißner – Trauerbegleiterin und Supervisorin – werden Sie sich diesem Spagat zwischen reinen Verwaltungsaufgaben und der „Erstversorgung“ und Beratung von Trauernden in der Pfarramts-Kanzlei widmen. Dabei kommt die besondere Situation von früh Trauernden (Betroffene, deren Angehörige erst kürzlich verstorben sind) in den Blick. Was ist leistbar von Ihnen in dieser Situation? Was erwarten Sie von sich selbst? Welche Grenzen könnten hilfreich sein in dieser Begegnung?
Mit Erfahrungen aus der Trauerbegleitung, mit kreativen Methoden und im reflektierenden Austausch soll der Blick geschärft werden, was Trauernde in dieser Situation brauchen und welche Möglichkeiten Sie in der kirchlichen Verwaltung haben.
Referentin: Frau Annette Meißner (Trauerbegleiterin und Supervisorin)
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis …
Beginn und Dauer: 9.00 bis ca. 16.00 Uhr
Veranstaltungsorte:
Chemnitz, Dresden, Leipzig
Kosten: 90,00 €
- wie organisieren Sie sich selbst, Ihre Arbeit, Ihre Zeit?
Zielgruppe:
Verwaltungsangestellte, Ehrenamtliche, Pfarrer, Kantoren und Gemeindepädagogen
Voraussetzung: keine
Inhalt:
Unsere Arbeitswelt verändert sich und verlangt eine flexible Zeitorganisation. Durch einen Persönlichkeits-Check erfahren Sie, welcher „Zeitmanagement-Typ“ Sie sind und welche andere Formen der Zeitorganisation nutzbar sind. So können Sie Ihr persönliches Selbst- und Zeitmanagement optimieren und zu mehr Zeitsouveränität und Zufriedenheit erlangen.
Wie organisiere ich mich selbst und meine Arbeit?
Mein Zeitmanagement ist geprägt durch:
- Sozialisation - "Ich muss ... - man erwartet von mir..."
sozial geprägte Einstellungen, Normen, Grundannahmen durch Elternhaus, Gesellschaft, Arbeitswelt im Wandel - Individuation - "Ich kann nicht raus aus meiner Haut"
Ich bin, wie ich bin und Du bist, wie Du bist
Typische Verhaltenspotenziale und deren Auswirkungen auf Zeitmanagement
Klassisches Zeitmanagement für logische Ordner
Lebensentwurf/Vision – Zeitinventur – Planung von Zielen, Prioritäten, Techniken
Chaotisches Zeitmanagement für kreative Chaoten
Planungsstrategien – Konzepte – Zeitspontanität – optische Ruhe – Delegieren – Nein-Sagen
Anliegen des Seminars ist das Kennenlernen der beiden Zeitmanagementstile, um den eigenen individuellen Zeitmanagementtyp zu entwickeln und ihn an die heutige Arbeitswelt flexibel anzupassen.
Referentin:
Frau Dr. Ulrike Kohl (Kommunikations- und Verhaltenstrainerin)
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis …
Beginn und Dauer: 9.00– ca. 16.00 Uhr
Veranstaltungsorte:
Chemnitz, Dresden, Leipzig
Kosten: 90,00 €
„Ich und meine Mitmenschen – Konflikte erkennen –> verstehen –> lösen“
o Zielgruppe:
Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen in Pfarramtsbüros, Friedhofskanzleien oder sonstigen kirchlichen Dienststellen
o Voraussetzung:
keine
o Inhalt:
Bestimmt erleben Sie täglich Momente im Umgang mit Freunden, Familienmit-gliedern, Kollegen, Vorgesetzten und Besuchern, in denen Sie sich nicht wohl und recht verstanden fühlen. Ihre Äußerungen, Gesten oder Mimiken werden anders interpretiert, als Sie es sich vorgestellt haben. Die Reaktionen darauf sind vielfältig – von vorgespielter Anteilnahme bis aggressiver Ablehnung. Dabei liegen Freude und Wut, Trauer und Hoffnung oft eng beieinander. Jeden Tag können auf Sie solche gegensätzlichen Strömungen einwirken.
So unterschiedlich wie das Verhalten des Anderen sind auch die Situationen, die zu Konflikten im Verhältnis zu meinen Mitmenschen oder zu Spannungen in mir selbst führen.
Das Seminar möchte Hilfestellungen geben, Konfliktpunkte zu erkennen. Diese sind denkbar in der Begegnung zwischen Mitarbeiter – Mitarbeiter, oder Mitarbeiter – Vorgesetzten, oder Mitarbeiter – Besucher, Klient, Publikum. Über das Verstehen der Zusammenhänge hinaus werden Möglichkeiten zur Situationsveränderung aufgezeigt. Praktische Übungen sollen die theoretischen Einführungen ergänzen. Der zusammenhängende Besuch der Seminartage ist deshalb nötig.
o Referentin:
Frau Anke Wegener-Sorge (Personzentrierte Psychologie)
o Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
o Anmeldung bis:
…
o Beginn und Dauer:
4 Tage (im Abstand von einigen Wochen)
9.00 – ca. 15.30 Uhr
o Veranstaltungsort:
Dresden
o Kosten:
130,00 €
„Ich und meine Mitmenschen – Konflikte erkennen –> verstehen –> lösen“
Zielgruppe:
Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen in Pfarramtsbüros, Friedhofskanzleien oder sonstigen kirchlichen Dienststellen
Voraussetzung: Grundseminar (Ich und meine Mitmenschen)
Inhalt:
Vertiefung der Themen aus dem Grundseminar
Referentin:
Frau Anke Wegener-Sorge (Personzentrierte Psychologie)
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis: …
Beginn und Dauer:
4 Tage (im Abstand von einigen Wochen), 9.00 – ca. 15.30 Uhr
Veranstaltungsorte: Dresden
Kosten: 70,00 €
Zielgruppe:
Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen in Pfarramtsbüros, Friedhofskanzleien oder sonstigen kirchlichen Dienststellen
Voraussetzung:
Grundseminar (Ich und meine Mitmenschen)
Inhalt:
Vertiefung des 4-tägigen Konfliktseminars
Referentin:
Frau Anke Wegener-Sorge (Personzentrierte Psychologie)
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis: …
Beginn und Dauer: 9.00 – ca. 15.00 Uhr
Veranstaltungsorte: Dresden
Kosten: 25,00 €
4. Berufsbegleitender Verwaltungslehrgang
Zielgruppe:
Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen in Pfarramtsbüros, Friedhofskanzleien oder sonstigen kirchlichen Dienststellen
Voraussetzung: Stellungnahme der Dienststelle
Inhalt:
Folgende Themenkreise werden behandelt:
- Geschichte und Struktur der Landeskirche
Kirchenverfassung, Kirchgemeindeordnung, Aufgaben und Arbeitsweise des Kirchenvorstandes, weitere wichtige Rechtsvorschriften - Allgemeine Pfarramtsverwaltung
Kirchliche Amtshandlungen, Kirchenbuchführung, Personenstandswesen, Aktenführung und Archiv, Datenschutz - Finanzen und Vermögen
Kirchliche Finanz- und Vermögensverwaltung (KHO - Kirchensteuer), kirchliche Bauaufgaben (KBO) - Personalverwaltung
Arbeits- und dienstrechtliche Bestimmungen einschließlich Entgelte, Dienst- und Versorgungsbezüge - Friedhofsverwaltung
Bestattungswesen, Friedhofsordnung, Friedhofsgebühren, hoheitlicher und wirtschaftlicher Bereich des Friedhofs - sowie andere aktuelle Themen und allgemeinkirchliche Fragen.
Referenten:
Herr Eckhard Leistner (Leiter der Verwaltungsausbildung)
Herr Friedemann Arnold (Leiter ZMV)
Herr Frank Seifert (Leiter IT/Landeskirchenamt)
Herr Martin Lange (Verwaltungsleiter Kirchgemeinde Annaberg)
Frau Gabriele Ebert (Sachbearbeiterin RKA Dresden)
Frau Cordula Schindler (Sachbearbeiterin ZPV)
Herr Olaf Nilsson (Leiter ZPV)
Herr Christian Richter (Leiter Grundstücksamt)
Frau Kristin Schubert (Leiterin Landeskirchenarchiv)
Herr Holger Enke (Friedhofsreferent Landeskirchenamt)
Herr Jens Atmanspacher (Friedhofspfleger)
Herr Dr. Harald Lamprecht (Beauftragter Sekten- und Weltanschauungsfragen)
Frau Uta Sommer (Statistik Landeskirchenamt)
Frau Kathrin Schaefer (Referentin Dezernat Finanzen Landeskirchenamt)
Frau Katrin Tauber (Baureferentin Landeskirchenamt)
Termine: (FORMULARLINK)
Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Anmeldung bis: …
Beginn und Dauer:
17 Unterrichtstage (monatlich 2, ohne Schulferien)
Veranstaltungsort: Dresden
Kosten: 110,00 €