
Gemeindeaufbau und Missionarische Dienste
Bereich
Christus spricht: „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“
Die gute Nachricht von Gottes Liebe weitersagen und Menschen zur Gemeinschaft und Taufe und Freiheit des christlichen Glaubens einladen:
viele Menschen in unseren Gemeinden – Haupt- und Ehrenamtliche - sind in diesem Auftrag als gute Botschafter Gottes unterwegs.
Und der Kirche nah bei den Menschen vor Ort kommt dabei auch eine besondere Bedeutung zu.
Der Arbeitsbereich und die beteiligten Einrichtungen wollen Gemeinden dabei durch Vernetzung, Angebot von Materialien, Förderung und Beratung unterstützen. Verschiedene Arbeitsgebiete, Ämter und Einrichtungen sind dabei gemeinsam auf dem Weg.
Kontakt über:
AG Evangelistische Dienste

Die AG Evangelistische Dienste vernetzt in zwei jährlichen Treffen verschiedene Arbeitsbereiche, Einrichtungen und Projekte zu Fragen der Mission.
Mitglieder:
Einrichtung | Name | Internet |
---|---|---|
Landeskirchenamt | OLKR Dietrich Bauer | www.evlks.de |
Landesjugendpfarramt Sachsens Bereich Jugendevangelisation | Pfr. Dr. Johannes Barthels | www.evjusa.de |
Öffentlichkeitsarbeit Chemnitz | Pfr. Stephan Brenner | www.kirche-chemnitz.de |
Landeskirchenamt | Manja Erler | www.evlks.de |
Volksmissionskreis Sachsen e.V. | Pierre Große, Pfr. Vögler | www.volksmissionskreis.de/ |
Gemeinde- Missions- und Diakonieausschuss der Landessynode | Pfr. Jörg Hähnel | www.evlks.de/landeskirche/landessynode/index.html |
Sächsischer Jugendverband Entschieden für Christus(EC) Sachsen | Hochberg, Michael | http://www.ec-sachsen.de/ |
Fachstelle „Offene Kirche und Kirche im Tourismus“ | Manuela Kurzke | http://www.eeb-sachsen.de/index.php?id=7020 |
Sächsische Posaunenmission e.V. | Frieder Lomtscher | http://www.spm-ev.de/ |
Sächsische Haupt-Bibelgesellschaft e.V. und Bibelhaus Dresden | Siemona Mielich | http://www.saechsisches-bibelhaus.de/ |
Landeskirchliche Gemeinschaft. | n.n. | http://www.lkgchemnitz.de/ |
Evangelische Erwachsenenbildung | Dr. Erik Panzig | www.eeb-sachsen.de |
Diakonisches Amt Referentin für Theologie | Pfrn. Christine Rösch | http://www.diakonie-sachsen.de/diakonie-geistliches-leben-theologie.html |
Kirche Unterwegs – Vogtland | Ulrike Schmidt | http://www.kirche-unterwegs-vogtland.de/ |
Kongress und Kirchentag Sachsen | Friederike Schumann | www.kirchentag-sachsen.de |
Ehrenamtsakademie | Joachim Wilzki | www.ehrenamtsakademie-sachsen.de |
Einrichtung | Name | Internet |
---|---|---|
Ehe - und Familienarbeit im Kirchenbezirk Zwickau | Lutz Günther | http://www.kirchenbezirk-zwickau.de/efa.htm |
Gemeindeaufbau und Mission im Kbz. Marienberg | Pfr. Roland Kutsche | www.gemeinde-uni.de |
Evangelische Erwachsenen- und Familienarbeit Mittelerzgebirge | Simone Lehmann, Gottfried Schwabe Angela Modes | http://www.familienarbeit-erzgebirge.de/ |
Kirchenbezirk Leisnig-Oschatz Beauftragte für missionarische Dienste im Kirchenbezirk | Pfn. Dr. Kathrin Mette | https://www.kirchenbezirk-leisnig-oschatz.de |
Kbz. Leipziger Land | Pfr. Markus Wendland | http://www.kirche-im-leipziger-land.de/ |
Kirchenbezirk Pirna | Pfarrer Christian Heurich | http://kirchenbezirk-pirna.de |
Einrichtung | Name | Internet |
---|---|---|
Modellgemeinde Zwickau | Pfr. Jens Buschbeck | http://www.luthergemeindezwickau.de/ |
Philippusprojekt Leipzig | Klein, Volker | http://www.philippus-leipzig.de/ |
Christliche Motorradfahrer Sachsen e.V. | Roberto Jahn, Simon Leistner | http://www.cmsev.de |
ChurchConvention | Pfr. Markus Großmann | http://www.churchconvention.de/cc/?page_id=1308 |
Kirche Unterwegs am Senftenberger See | Manfred Höntsch | http://www.kirche-unterwegs-grosskoschen.de/ |
Sport-Mission (SrS) | Thomas Seidel | http://www.srsonline.de/ |
AK Cafés und Kirchenläden

Ein kleines aber vor Ort wirksames Aufgabengebiet umfasst die Arbeit von Kirchenläden und Cafés. Verknüpft sind diese Angebote vor Ort häufig mit diakonischen Angeboten von der Verteilung von Lebensmitteln (Brotkorb) bis hin zu Beratungsangeboten der Diakonie.
Wenn Sie selbst in Ihrer Gemeinde oder Region ein Kirchencafé - das über das Kaffeetrinken nach dem Gottesdienst hinaus konzipiert ist – oder einen Kirchenladen betreiben und an Vernetzung interessiert sind. Melden Sie sich! Wir laden Sie gern zum Jahrestreffen immer Ende Januar ein.
Café/Laden | Internet |
---|---|
Ökumenischer Domladen Bautzen e.V. | http://www.domladen-bautzen.de/ |
Kirchenladen „Bücher und mehr“ Oederan | http://www.kirche-oederan.de/content/blogsection/2/52/ |
Kirche im Laden e. V. Falkenstein, Brotkorb Auerbach | http://www.kirche-im-laden.de/ |
Café B Klingenthal | http://www.kirche-klingenthal.de/typover/index.php?id=87 |
Begegnungsstätte „mittendrin“ Penig |
Gemeindeaufbauprojekte mit Modellcharakter
Die Landeskirche unterstützt Gemeindeaufbauprojekte mit Modellcharakter im Rahmen einer Richtlinie mit dem Ziel, dass Gemeinden:
- ihre Arbeit stärker konzeptionell bedenken und planen;
- die missionarisch-evangelische Dimension stärker ausbauen;
- sich in ihrem Umfeld offensiver darstellen und einbringen (Öffentlichkeitsarbeit);
- die regionale Zusammenarbeit intensivieren.
Durch eine Anschubfinanzierung sollen besonders kleine Kirchgemeinden und Gemeindeverbindungen in stark säkularisierter Umgebung Hilfestellung für Vorhaben der Gemeindeentwicklung erhalten.
Modellprojekte sind dabei zeitlich begrenzte Vorhaben mit einer überprüfbaren Zielvorstellung. Sie haben in der Regel Impulscharakter, verstärken die Arbeit an bestimmten Punkten und erproben neue oder modifizierte Formen der kirchlichen Arbeit.
Mehr als 90 Projekte wurden in den vergangenen Jahren gefördert.
Weitere Informationen zu einzelnen Projekten unter
www.ehrenamtsakademie-sachsen.de/start/gemeindeaufbauprojekte/.

Taufsonntag
Gelegenheiten schaffen, Eltern zur Taufe Ihrer Kinder anzusprechen, Paten ermutigen, Mitarbeitenden Materialien rund um die Taufe in die Hand zu geben, sich der eigenen Taufe zu erinnern …das sind Anliegen der Taufsonntage die seit dem „Jahr der Taufe 2011“ in Sachsen gefeiert werden.
Der nächste Taufsonntag findet zwischen Ostern und Himmelfahrt 2018 in Sachsen statt.
Taufsonntag 2018
Für die Zeit zwischen Ostern und Himmelfahrt 2018 laden wir Kirchgemeinden ein, Taufsonntag zu feiern. Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Verknüpfung des Taufsonntages mit der Arbeit der evangelischen Kindertagesstätten. Dort wird an vielen Stellen zum Thema Taufe anhand des Taufkoffers gearbeitet. Wie schon 2011, 2013 und 2015 soll Taufe in den Blick genommen werden. Gemeinden könnten den Gottesdienst zum Anlass nehmen, mit Eltern ins Gespräch zum Thema Taufe zu kommen und dazu einzuladen. Leider lassen viele evangelische Eltern ihre Kinder nicht mehr taufen, was ganz unterschiedliche Gründe haben kann. Darüber ins Gespräch zu kommen kann die Chance im Vorfeld des Taufsonntages für den Gemeindeaufbau sein.
Rückfragen an Manja Erler, Referentin Gemeindeaufbau und missionarische Dienste,
E-Mail: manja.erler@evlks.de
Bestellung Plakate, Postkarten und Kofferanhänger
Nutzen Sie bitte das Bestellformular. Bestellschluss ist der 8. Februar 2018.
Postkarten werden sofort nach der Bestellung verschickt, Plakate ab Ende Februar über die Superintendenturen verteilt.
Kofferanhänger (für den Gottesdienst) senden wir kurz vor Ostern zu.
Materialien / Textbausteine für Gemeindebriefe und Werbung im Internet:
- Karte A6
- Fotomotiv A7 schwarz/weiss
- Fotomotiv 7 farbig
- Vorlagen für den Gemeindebrief
(Textbausteine, Schriftzüge, Text zur Taufe)
Weitere Materialien zur Information und Einladung zum Taufsonntag (aus 2011 und 2013)
Glaubenskurse
Glauben zur Sprache bringen – Erwachsen glauben
In vielen Gemeinden Sachsens gehören Tauf- und Glaubenskurse fest zum Programm der Gemeinde. Dabei gibt es eine große Vielfalt der Formen und Methoden.
Mit der Initiative „Erwachsen glauben“ ging von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 2011 ein Impuls für die Kursarbeit aus. Sie sollen ein erkennbares Markenzeichen kirchlicher und diakonischer Arbeit werden. Ein Handbuch wurde – auch unter Mitarbeit einer sächsischen Arbeitsgruppe - erarbeitet, das als Arbeitshilfe für Kirchenvorstände, Arbeitsgruppen, Pfarrer und Pfarrerinnen reichhaltige Materialien enthält und auf vorliegende Erfahrungen verweist. Neben der Erläuterung verschiedener erprobter Kursmodelle enthält es auch Informationen zur milieusensiblen Arbeit. Das Handbuch liegt in jeder Kirchgemeinde vor, ebenso das 2012 erschienene Update mit neuen Kursen.
Ausführliche Informationen zu erprobten Kursen und Material sowie die Möglichkeit eigene Kursangebote öffentlich zu machen finden Sie unter dem AMD Portal

Material:
Anregungen für die Reflexion der eigenen Praxis von Glaubenskursen
Die sächsische Arbeitsgruppe hat Fragen für Kursleiter entwickelt, die zur Reflexion der eigenen Praxis geeignet sind.
(PDF-Dokument)
Förderung von Glaubenskursen
Die Landeskirche bietet eine Fördermöglichkeit für die Durchführung von Glaubenskursen an.
(PDF-Dokument)
Das Landesjugendpfarramt fördert gezielt Jugendglaubenskurse.
(PDF-Dokument)
„LASST UNS DRÜBER REDEN! Glaubenskurse im Osten Deutschlands
Ein Werkbuch – Für alle, die über den Glauben ins Gespräch kommen wollen.
Von Pfarrerin Dorothee Land
Das Buch ist kostenfrei über das Landeskirchenamt erhältlich.
SPÜRBAR - Folgekurs zu Spur 8 erschienen
Mit „SPÜRBAR“ ist ein Kursmodell erschienen, dass geeignet ist, nach einem Kurs zu Grundlagen des Glaubens weiter in der Gruppe im Gespräch zu bleiben. Dabei werden Alltags- und Lebensthemen aufgegriffen.
(PDF-Dokument)
Online-Glaubenskurs
(SPUR8-online: Entdeckungen im Land des Glaubens)
http://www.online-glauben.de/de/
Glaubenskurse als Beitrag zur religiösen Bildung
Ergebnisse einer Studie im Großraum Nürnberg und Dresden
Bericht vom 20.05.2011
Sprachfähig im Glauben
Beiträge aus der Frühjahrstagung der Landessynode 2011
Kernlieder und -texte
Grundbestand biblischer Texte, Gebete und Lieder
mehr ...
Hauskreise
Hauskreise und Gemeinde-Kleingruppen sind besonders intensive Möglichkeiten, den christlichen Glauben in gegenseitiger Begleitung zu erleben. Auf etwa 1000 Hauskreise schätzen wir die Verbreitung in Sachsen.
Leistungen:
- Unterstützung und Beratung von Hauskreisen vor Ort
- Fortbildung und Seminare/Tagungen
- Konflikt – Beratung
Literatur - Arbeitshilfen zum Thema Hauskreise:
Reader
Die AMD-Reader zur Hauskreisarbeit sind entstanden aus der Fachtagung Hauskreise, die die Referentinnen und Referenten für Hauskreisarbeit aus den EKD-Landeskirchen vernetzt:
Reader I:
Hauskreisarbeit leiten - aber wie? Fortbildung für ein gutes Miteinander im Hauskreis
Reader II:
Hauskreisarbeit entwickeln - aber wie? Konzeptionelle Klärungen in Hauskreis und Gemeinde
Reader III:
Hauskreisarbeit mit der Bibel: überraschend - fantasievoll – kreativ
weitere Informationen
Aktuelle Bildungsangebote:
Hauskreistag am 3. Februar 2018 in Limbach-Oberfrohna
Das Programm für den Hauskreistag steht und die Anmeldung hat begonnen.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch und interessante Referenten.
- Programm- und Anmeldeflyer (PDF-Dokument)
- Anmeldung-online
Anmeldeschluss ist der 7. Januar 2018

Kontakt:
Gemeinde-UNI des Kirchenbezirkes Glauchau-Rochlitz
Roland Kutsche
Pfarrer für Gemeindeentwicklung und Mission im Kirchenbezirk Marienberg (und Glauchau-Rochlitz)
Weststraße 1
09350 Lichtenstein
Telefon: 037204/50715
E-Mail: Roland.Kutsche[at]online.de
http://www.gemeinde-uni.de/hauskreisarbeit/index.html
Mehr zum Thema auf dem Portal "Interessiert"
Bibelarbeit

Lesen in der Lutherbibel 2017:
Lutherbibel revidiert 2017 online lesen auf dem Bibelportal der Deutschen Bibelgesellschaft
mehr...
Die Bibel will gelesen werden. Generationen wertvoll als Gottes Wort. Glaubensstiftend und Hilfe zum Leben sind die Worte des Alten und Neuen Testamentes immer wieder neu. Gott, wenn wir Gelegenheiten schaffen und mit dem Wort zu beschäftigen.
Material
Bibelhaus in Dresden
Ein guter Ort um sich v.a. mit Konfirmanden und Schulklassen zur Bibel zu informieren und in Workshops ganz praktisch mit der Bibel zu befassen.
http://www.saechsisches-bibelhaus.de/ausstellung.php
Bibelwochenarbeit
Materialien der Ökumenischen Bibelwoche und weitere Anregungen zum kreativen Umgang mit der Bibel
http://www.a-m-d.de/biblisch-missionarische-projekte/index.htm
BibelMobil ®
http://www.bibelmobil.de/
Besuchsdienst
Besuchsdienst und Seelsorge durch Ehrenamtliche haben in unseren Gemeinden eine lange Tradition. Zunehmend sind für Ehrenamtliche ein geklärter Rahmen, eine Einführung in ihren Dienst und das Gespräch über die gesammelten Erfahrungen bedeutsam. Zur Orientierung wurde deshalb das Handbuch „... und ihr habt mich besucht“ für unsere Landeskirche entwickelt.
"... und ihr habt mich besucht "- Besuchsdienst und Seelsorge
Aus- und Weiterbildungskurse für Ehrenamtliche
- in Besuchsdiensten und in der Seelsorge,
- in Kirchgemeinden und Krankenhäusern,
- in der Altenpflege und in Kur- und Rehakliniken
Nähere Informationen zur Ausbildung und zum Handbuch sind über die Ehrenamtsakademie Sachsen sowie das Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis erhältlich.
Kontakt:
Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis
Pfrn. Yvette Schwarze
Paul-List-Straße 19
04103 Leipzig
Telefon: 0341 3505340
E-Mail: isg.leipzig[a]evlks.de
Internet: www.isg-leipzig.de
Unterstützung bei Veranstaltungen

Es ist gut, dass Kirche auch beim Tag der Sachsen oder der Landesgartenschau, bei Hochzeits- und Babymessen sowie Stadtfesten präsent ist.
Das ist nur dank des Einsatzes von Trägergruppen vor Ort möglich. Gern unterstützen wir Sie aber mit Materialien und mit Beratung zu organisatorischen Fragen. Sprechen Sie uns an!
Material
- Abendmahlsbecher aus Keramik zur Feier von größeren Abendmahlsgottesdiensten zum Ausleihen
Anfragen sind zu richten an manja.erler@evlks.de
Kirchentag
Alle zwei Jahre zieht der Kirchentag eine Stadt fünf Tage lang in seinen Bann. Tausende Menschen jeden Alters, unterschiedlicher Herkunft, Konfessionen und Religionen kommen zusammen, um ein Fest des Glaubens zu feiern und über die Fragen der Zeit nachzudenken und zu diskutieren.
Der Kirchentag lädt ein, sich einzumischen. Er gibt nicht vor, was richtig oder falsch ist, sondern eröffnet einen offenen und streitbaren Dialog – ob vor 1989 im Ost-West-Konflikt, während der Debatten um die Nato-Nachrüstung in den 1980er Jahren oder gegenwärtig zu Weltwirtschaft und sozialer Gerechtigkeit. So ist der Kirchentag ein gesellschaftliches Forum der Diskussion und Gemeinschaft. Dafür stehen auch viele Persönlichkeiten, die dem Kirchentag ein Gesicht geben.
In Sachsen wird der Kirchentag vom Landesausschuss Kongress- und Kirchentag gestaltet.
Hinweis:
Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag wird vom 19. bis 23. Juni 2019 in Dortmund zu Gast sein.
Links:
Mehr zum Thema auf dem Portal "Interessiert"