
Kirche auf dem Land und in der Großstadt
Kirche im ländlichen Raum

Der überwiegende Teil der sächsischen Kirchgemeinden findet sich in Dörfern und Kleinstädten im ländlichen Raum. Kirchtürme zeugen von reichen Traditionen und tiefem Glauben, sind Symbol für Heimat und Ort lebendiger Gemeinschaft durch alle Generationen.
Gemeinden im ländlichen Raum erleben aber auch die Veränderungen unserer Zeit intensiv: die Abwanderung in die Städte, das Wenigerwerden, das Älterwerden … Dabei verlaufen Entwicklungen in den verschiedenen Regionen unserer Landeskirche sehr unterschiedlich. „DIE“ Kirche auf dem Land gibt es nicht. Kirche ist vielfältig und bunt und verschieden – so wie die Menschen in den ländlichen Regionen.
Im Zentrum ländlicher Raum und in der Fachgruppe „Kirche auf dem Land“ gibt es Unterstützung für dieses Arbeitsfeld.
Fachgruppe „Kirche auf dem Land“
Die Fachgruppe besteht aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Arbeitsbereiche und Kirchenbezirke. Sie unterstützt das Landeskirchenamt in der Wahrnehmung von Entwicklungen im ländlichen Raum.
Leitung: Dr. Dirk Martin Mütze
Kontakt:
Zentrum ländlicher Raum Kohren Sahlis
http://hvhs-kohren-sahlis.de/
Studienleiter Dr. Dirk Martin Mütze
Telefon: 034344/669701
E-Mail: dirk.muetze@hvhs-kohren-sahlis.de
oder über Manja Erler
Materialien:
- „Damit die Kirche im Dorf bleibt – strukturelle Überlegungen im ländlichen Raum“
(PDF-Dokument) - Förderung von externer Beratung bei der Umsetzung von Strukturanpassungen
Förderrichtlinien
http://www.demografie.sachsen.de/ - Freistaat: Förderrichtlinie Demografie
PDF-Dokument
Weitere Links:
- EKD Texte 87 „Wandeln und gestalten“
Missionarische Chancen und Aufgaben der evangelischen Kirche in ländlichen Räumen
https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/ekd_text_87_wandeln_und_gestalten.pdf - Evangelischer Dienst auf dem Land in der EKD
http://www.kilr.de/ - Kirche in der Fläche – Portal der EKD zur Land-Kirchen-Konferenz der EKD
http://www.kirche-im-aufbruch.ekd.de/reformprozess/kirche_in_der_flaeche.html - Zentrum Mission in der Region (ZMIR)
Kontakt über
Termine:
- 9. Juni 2018 in der Akademie Meißen
„Heimatkirche - Heimat Kirche“
Sächsische Landkirchenkonferenz
(Achtung: Anmeldung erfolgt über die Kirchenbezirke per Delegation)
Kirche in der Großstadt

Großstädte in Sachsen wachsen. Leipzig, Dresden und Chemnitz sind Anziehungspunkte für viele Menschen. Dabei bildet sich die ganze Vielfalt an Lebensentwürfen, Milieus, Kulturen und auch Glaubensbiografien ab. Für das kirchliche Handeln und die Kommunikation des Evangeliums ist das Reichtum und eine Herausforderung zugleich. Spannende Handlungsfelder: Quartiermanagement und Citykirchen-Arbeit, Obdachlosenarbeit und politischer Diskurs, interreligiöser Dialog und kulturelle Konkurrenz. Gott in der Großstadt zu Sprache und Wahrnehmung kommen zu lassen ist in jedem Fall eine Aufgabe.
Materialien
- Konzeption zur "Kirche in der Großstadt" in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens von 2019 bis 2025
PDF-Dokument
Weitere Informationen
- EKD Texte 93:
Gott in der Stadt. Perspektiven Evangelischer Kirche in der Stadt
https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/ekd_texte_93.pdf - City- und Stadtkirchenarbeit in der EKD
http://www.citykirchen.de/ - Kirche findet Stadt ist ein Experimentierfeld für neue Allianzen in der stabilisierenden Stadtentwicklung und unterstützt den Austausch zwischen den verschiedenen Umsetzungsebenen.
http://www.kirche-findet-stadt.de/
Kontakt:
n.n.
Vertreter in der City- und Stadtkirchenarbeit der EKD ist für Sachsen die Stiftung Frauenkirche Dresden
Publikationen

Damit Kirche im Dorf bleibt
Strukturelle Überlegungen für den ländlichen Raum
Datei: pdf 255 KB