
Umwelt
Umweltschutz ist gelebte Nächstenliebe und aktive Bewahrung der Schöpfung. Die Landeskirche möchte mit ihrer Arbeit zu einer lebenswerten Zukunft für alle beitragen.
Kirche und Umwelt

Die Bewahrung der Schöpfung und der Einsatz für Menschen in Not sind Grundpfeiler unseres Glaubens. Über die Eine-Welt Arbeit erfahren wir bereits jetzt von den Auswirkungen der Klimaveränderungen auf Menschen in anderen Erdteilen, und auch in unseren Gemeinden werden Probleme sichtbar, zum Beispiel im Lebensmittelanbau vor Ort.
Auf der anderen Seite haben wir große Einflussmöglichkeiten: Mit allen Gemeinden und Einrichtungen zusammengenommen, können wir durch unsere Kaufentscheidungen wirksamen Einfluss auf Produktionsweisen ausüben. Durch unser Gebet, durch Spenden und Kollekten sowie durch die Unterstützung von Aktiven stärken wir Umweltprojekten den Rücken. Und als unschätzbaren Vorteil haben wir zudem von Gott die Zusage, in unserem Engagement nicht alleine dazustehen.
Der gemeinsame Weg für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung (Konziliarer Prozess) wird in Sachsen bereits seit über 30 Jahren beschritten und wir möchten ihn als Landeskirche mutig weitergehen.
Angebote für Gemeinden
Oft können schon kleine Veränderungen in unserem Gemeindealltag eine Menge bewegen und je mehr Gemeinden mitmachen, desto größer wird unser positiver Einfluss.
Als Landeskirche unterstützen wir interessierte Gemeindemitglieder dabei, Mitmenschen zu motivieren, sich in einem Umweltkreis zusammenzufinden und selbstständig Ziele auszuarbeiten ohne, dass Einzelne überfordert werden.
Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, dann werden sie das Gesicht der Welt verändern.

Erste Schritte
Wenn sie ganz neu anfangen möchten mit kirchlicher Umweltarbeit, bietet die Referentin für Fragen der Schöpfungsverantwortung eine regionale Weiterbildung an. Außerdem gibt es kleine, einfache Aktionen, die das Interesse innerhalb der Gemeinde wecken können.

Weiterbildung "Gemeinde N"
Interessierte aus Kirchgemeinden erhalten Materialien und Wissen darüber, wie in der eigenen Gemeinde erste Schritte zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer und globaler Gerechtigkeit gegangen werden können. Was motiviert Menschen zum Mitmachen und Dranbleiben? Die Aktiven aus der Region lernen sich kennen. Jede und jeder mit Interesse an diesem Thema ist eingeladen, egal welchen Alters und mit welchem Hintergrund, ob Chorsängerin und Chorsänger, Konfirmandin und Konfirmand oder Mitglied des Kirchenvorstands. Der Workshop geht über ein Wochenende und findet in der eigenen Region statt.
Gruppencoaching
Gibt es Probleme in der eigenen Umweltgruppe? Das ist ganz normal; sowohl am Anfang, als auch bei langjährigen Gruppen. Wir bieten Beratung und Unterstützung vor Ort an.
Klimafasten
Bei dieser Aktion steht jede Woche der vorösterlichen Fastenzeit unter einem bestimmten Thema aus dem Bereich von Klimaschutz und Schöpungsverantwortung. Sie lädt zum Mitmachen und einer bewussten Umkehr ein.
Pilgerweg für Klimagerechtigkeit
Der Pilgerweg führt jährlich zur Klimakonferenz der UN. Die Klimapilger:innen beschäftigen sich unterwegs mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen und machen mit kleinen Aktionen auf dem Weg darauf aufmerksam.
Ansprechpartnerin
Bereich
Weiterführende Schritte
Bei konkreten Fragen zu Fachthemen der Gemeinden berät die Referentin für Umwelt und ländliche Entwicklung. Sie bietet Seminare in der HVHS oder auch bei Ihnen vor Ort an. Die Angebote sind gleichfalls im Rahmen Ihres Aufenthaltes in der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis abrufbar.
Der Grüne Hahn
Dieses Umweltsiegel ist Teil eines kirchlichen Umweltmanagementsystems. Alle Gemeindeglieder sind eingeladen sich an einem kontinuierlichen Veränderungsprozess zu beteiligen. Neben den Energieverbräuchen, werden Alltagsprozesse wie bspw. Beschaffung und Mobilität analysiert und Veränderungspotentiale benannt und angegangen. Dies kommt der Umwelt, und auch dem eigenen Gemeindeleben zu Gute.
Grünes Datenkonto
Ob Strom, Wasser oder Heizung - diese Positionen belasten u.a. stark den Gemeindehaushalt. Das Grüne Datenkonto hilft bei der strukturierten Datenerfassung und -auswertung zum Sichtbarmachen von Einsparpotentialen. Alle Kirchgemeinden und kirchlichen Einrichtungen können es kostenlos nutzen.
Ökostrom
Helfen Sie mit den Ausstoß von C02 zu verringern. Mit dem Wechsel zu einem Ökostromtarif gehen Sie einen weiteren großen Schritt. Wir geben weitere Informationen zu Kriterien und Angeboten.
Weitere Möglichkeiten
- Beschaffungsrichtlinie der EVLKS und Initiative „Zukunft Einkaufen“
- Hinweise und Kontakte bei Fragestellungen zur Energetischen Sanierung
- Angebote der Sächsischen Energieagentur (SAENA) /Praxistag Energiemanagement in Kirchgemeinden
- Beratung zu ökologischen Fragestellungen bei Verpachtung und Bewirtschaftung von Kirchenland
Ansprechpartnerin
Weitere Informationen
Dokumente der Landeskirche
- Übersicht über Ansprechpersonen und Angebote zu Umwelt- und Klimathemen in der Landeskirche
- Beschaffungsrichtline der EVLKS
- Merkblatt zur Einführung eines Energiemanagements in Kirchgemeinden sowie Fördermöglichkeiten