
Seelsorge und Beratung
Hier finden sich Informationen, Ansprechpartner und Arbeitsmaterialien für Haupt- und Ehrenamtliche zum Arbeitsfeld Seelsorge und Beratung.
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Das Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis (ISG) Leipzig der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens ist u. a. für die pastoralpsychologische Aus-, Fort- und Weiterbildung in Seelsorge und Supervision verantwortlich. Auch der Arbeitsbereich Gemeindeberatung ist mit dem Institut verbunden. Es wendet sich mit seinen Angeboten an haupt-, neben- und ehrenamtlich Mitarbeitende der Kirche.
Darüber hinaus bietet die Ehrenamtsakademie der Landeskirche ein Programm an, mit dem sich Interessierte in seelsorglichen Fragen fortbilden können. Dazu zählt u.a. die Mitarbeit in einer Besuchsgruppe der Kirchgemeinde.
Hinweis:
- Ausbildung für Ehrenamtliche in Besuchsdiensten und in der Seelsorge
"... und Ihr habt mich besucht"
Informationsflyer
Supervision
Supervision ist die professionelle Begleitung von Arbeitsprozessen unterschiedlicher Art (Berufstätigkeit, ehrenamtliche Tätigkeit, Gremienarbeit). Sie ermöglicht eine Blickerweiterung und dient somit dem besseren Wahrnehmen der eigenen Person und der beruflichen bzw. ehrenamtlichen Rolle. Sie leitet an zum Nachdenken und zur Selbstreflektion und beschäftigt sich mit den offensichtlichen und mit den verborgenen Zusammenhängen in Arbeitsprozessen (Strukturen).
Auskunft über Supervisionsangebote geben der Referent für Seelsorge und Beratung im Landeskirchenamt sowie das Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis (ISG) Leipzig.
Merkblätter und Richtlinie:
- Merkblatt für Supervision
- Merkblatt zur Beantragung der Supervision
- Supervisions-Richtlinie
Gemeindeberatung
Gemeindeberatung ist Organisationsentwicklung in der Kirche. Sie stellt Arbeitsstrukturen und Methoden zur Verfügung, wenn kirchliche Organisationseinheiten und Gremien Ziele klären, Verhältnisse erkunden, Lösungen entwickeln, Entscheidungen treffen und ihre Pläne umsetzen wollen.
Die Arbeitsgemeinschaft Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung ist ein externes Beratungsangebot für Gemeinden und Einrichtungen und ist über Ehrenamtsakademie in Meißen organisiert. Die Arbeitsgemeinschaft bilden in der Regel Pfarrer und Pfarrerinnen, sowie Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, die eine spezielle Ausbildung absolvierten und durch die Landeskirche beauftragt wurden.
In einer Beratungsvereinbarung werden Ziele und Rahmenbedingungen festgeschrieben.
Alle weiteren Hinweise und Formulare zu Beratungsanfragen, zu Beratern und Beraterinnen und zur Förderung der Gemeindeberatung finden Sie auf der Homepage der Ehrenamtsakademie.
Seniorenarbeit
Ältere Menschen sind eine starke Stütze des kirchgemeindlichen Lebens in unserer Landeskirche. Die jüngeren unter ihnen sind überdurchschnittlich häufig ehrenamtlich engagiert. Mit ihren Gaben sowie Glaubens- und Lebenserfahrungen bereichern sie den Alltag in den Kirchgemeinden.
Die Palette der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren reicht von bekannten Formen wie Seniorennachmittagen bis zu Wanderungen, Gesprächsgruppen, geistlichen und kulturellen Angeboten. Die wachsende Bereitschaft älterer Menschen sich im kirchlichen Leben zu engagieren, bedarf stärkerer Wahrnehmung und Förderung.
Für Menschen in hohem Alter hat die diakonische Arbeit besondere Bedeutung, etwa Besuchsdienste und verschiedene Formen konkreter Hilfe und Unterstützung.
Die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen bietet dazu Weiterbildung und Unterstützung an. Kursleiter kommen in Mitarbeitendenbesprechungen, Kirchenvorstandsitzungen, Konvente oder Ephoralkonferenzen. Auch Seminare vor Ort sind möglich, beispielsweise zur Biografiearbeit, zu neuen Formen der Gemeindearbeit mit älter werdenden Menschen oder zum Thema „Andachten gestalten für Menschen mit Demenz“.
Weitere Angebote
- Diakonie Sachsen – Altenhilfe
- Seelsorge im Alter - Altenseelsorge der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
- ALTERnativ - Netzwerk älter werdender Menschen in Sachsen e.V.
Netzwerk für die Begleitung von alten Menschen im häuslichen Umfeld mit Weiterbildung, Begleitung und kollegialem Austausch - Pflege in Sachsen
- Demenz im Alter
- Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD
Informationen, Beiträge und Berichte zur Altenarbeit in der EKD sowie weiterführende Links - Informatives zum Thema "Ältere Menschen"
Internetangebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Seelsorge im Alter
- Mit der Kirche durchs Leben gehen
Angebot unter evangelisch.de
Publikationen / Arbeitshilfen:
- "... und ihr habt mich besucht." Aus- und Weiterbildungskurs für Ehrenamtliche in Besuchsdiensten und in der Seelsorge
Informationsflyer - Im Alter neu werden können
Orientierungshilfe der EKD 2011 - Altenarbeit als Gemeinwesenarbeit
Handreichung der Diakonie 2011 - Der siebte Altenbericht der Bundesregierung

Blickpunkt kirchliche Seniorenarbeit
Herausforderung für die Zukunft
Eine Arbeitshilfe für die Praxis
Datei: pdf 5 MB
Weitere Informationen
- Hauptseite SEELSORGE (Portal "Interessiert")
- Krankenhaus- und Rehaseelsorge sowie Seelsorge im Alter
- Polizei- und Bundespolizeiseelsorge, Notfallseelsorge und Seelsorge in der Bundeswehr
- Gehörlosen-, Schwerhörigen sowie Blinden- und Sehbehindertenseelsorge
- Gefängnisseelsorge
- Flughafenseelsorge sowie Circus- und Schaustellerseelsorge
- Seelsorge per Telefon und Internet
- Aussiedlerseelsorge
- Beratungsangebote