
Gottesdienst
Hier finden sich Informationen, Ansprechpartner und Arbeitsmaterialien für Haupt- und Ehrenamtliche zum Arbeitsfeld Gottesdienst.
Gottesdienstordnung / Liturgie / Predigt
Gottesdienstordnung
Die mit der Einführung des Evangelischen Gottesdienstbuches in unserer Landeskirche als Handreichung zum Gebrauch der neuen Agende in unseren Kirchgemeinden herausgegeben Ordnungen für Gottesdienste sind nunmehr als PDF-Datei verfügbar.
Gedruckte und geheftete Exemplare, die durch die Evangelische Verlagsanstalt Leipzig für unsere Landeskirche herausgegeben werden, sind nach wie vor erhältlich. Sie können kostenfrei über das Landeskirchenamt (Tel. 0351 4692 213) bezogen werden.
- Ordnungen für Gottesdienste der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Stand 2015
- Gottesdienstordnung zur Einführung ehrenamtlicher Mitarbeiter der VELKD
Liturgie
Liturgisches Material für den Gottesdienst:
- Faltblatt zur Erläuterung der Liturgie (2sprachig)
deutsch-französisch
deutsch-arabisch
deutsch-persisch - Segnung von Paaren in eingetragener Partnerschaft
Weitere Informationen:
- Informationen, Hinweise und Anregungen zu Fragen des evangelischen Gottesdienstes von der Arbeitsstelle Gottesdienst der EKD (GAGF) und der Liturgischen Konferenz (LK)
www.gottesdienste.de - "Liturgieseite" auf der Website der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) -
Informationen rund um die Feier des Gottesdienstes in europäischen Kirchen
www.leuenberg.net - Liturgiewissenschaftliches Institut der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands bei der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
Kontaktstudium Liturgiewissenschaft
http://www.velkd.de/leipzig/institut.php - Gottesdienstinstitut der Ev.-Luth. Kirche in Bayern
http://www.gottesdienstinstitut.org/Startseite.htm
Predigt
- Predigtvorschläge für LektorInnen und PrädikantInnen
Website des Zentrums Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau - Predigten auf evangelisch.de
predigten.evangelisch.de - SERMON online
Predigten in verschiedenen Sprachen
www.sermon-online.de
Ansprechpartner:
Gesangbuch
- "Singt von Hoffnung"
Erläuterungen und Praxisanregungen zu neuen Liedern (I)
Amtsblatt 2009_7
- Kernlieder und -texte
Grundbestand biblischer Texte, Gebete und Lieder
Neben einer farbigen und anschaulichen Kurzfassung von Kernliedern und – texten (Faltblatt "Kerniges") sowie Übersichten über den Kernbestand zentraler Texte und Lieder im Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens steht eine CD zur Verfügung. Kerntexte und -lieder, gesprochen und gesungen, wurden hier in sinnvoller Reihenfolge zusammengestellt.
mehr...
- Klingendes Gesangbuch
Arbeitshilfe für Kirchgemeinden
"Das klingende Gesangbuch" basiert auf dem Stammteil des Evangelischen Gesangbuches (EG) der Evangelischen Kirche Deutschland. - CD-Sammlung, thematisch sortiert
mehr...
Hinweis:
Singt von Hoffnung
Neue Lieder für die Gemeinde
ISBN: 978-3-374-02590-9
Bestellung über Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
Kollektenplan
Landeskollektenplan
Unter Hinweis auf den Plan der Landeskollekten für das Kirchenjahr 2016/2017 (ABl. S. A 110 vom 15. Juli 2016) wird empfohlen, die Abkündigung mit folgenden Angaben zu gestalten:
Die Initiativen und Projekte der Arbeitsförderung in kirchlich/diakonischer Trägerschaft sind für Langzeitarbeitslose eine wichtige, oft einzige Möglichkeit, ihre beruflichen Befähigungen und Gaben für die Gesellschaft einzubringen. Gleichzeitig kommt dieses Engagement vielen zugute, die auf Ergebnisse dieser Arbeit in Möbelbörsen, Kleiderkammern, Tafeln und Brotkörben angewiesen sind.
Insbesondere Jugendliche bedürfen vielfach individueller Unterstützung um persönliche Hemmnisse für einen beruflichen Einstieg zu überwinden. Produktionsschulen in kirchlich/diakonischen Einrichtungen sind dafür kompetente Begleiter.
Vielen gelingt es mit Arbeit, Beratung und Begleitung in Erwerbslosenprojekten neue Lebensperspektiven zu gewinnen.
Jesu Botschaft wird damit lebendig. Ausgegrenzte finden Zugang zu menschlicher Gemeinschaft und Verzagte werden gestärkt.
Um die Arbeit der kirchlich/diakonischen Erwerbslosenprojekte zu unterstützen, bitten wir um Ihre Kollekte.
Aufstehen – Rausgehen – tätig sein!
Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen haben es schwer, soziale Isolation und Einsamkeit aufzubrechen. Das gilt vor allem in den ländlichen Regionen Sachsens, wo Netzwerke mit therapeutischen Hilfen, psycho-soziale Kontakt- und Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und vor allem Beschäftigungsmöglichkeiten besonders rar und damit häufig auch weit vom Wohnort entfernt sind. Lassen dann enge finanzielle Verhältnisse oder auch die Erkrankung selbst regelmäßige Fahrten mit dem Nahverkehr nicht zu, reagieren viele Betroffene auf die mit der Krankheit verbundenen Stigmatisierungen und Vorurteile mit noch größerem Rückzug – was einem erneuten Ausbrechen der Krankheit Vorschub leistet.
Hier will die Diakonie Sachsen gegensteuern: Mit Beschäftigungsideen, Projekten, Veranstaltungen und Genesungsbegleitern, aber auch mit finanzieller Unterstützung zur notwendigen Mobilität.
Alle diese Angebote sind nicht oder unzureichend regelfinanziert und sollen die betroffenen Menschen dazu ermutigen und bestärken, wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen: Aufstehen, sich fertig machen, rausgehen und tätig sein!
Bitte unterstützen Sie diese wichtige Arbeit mit Ihrer Spende, damit psychisch erkrankten Menschen mehr selbstbestimmte und selbstverständliche Teilhabe ermöglicht wird!
Hinweis:
Die Erträge der Landeskollekten sind von den Kirchenvorständen bzw. den Pfarrämtern gemäß § 10 der Verordnung vom 14. November 1969 (Amtsblatt S. A 95) innerhalb einer Woche nach dem Sammlungstage an die Superintendenturen zu überweisen. Es wird dringend gebeten, diese Fristen einzuhalten. Über die Kollekte vom 1. Advent wird in der angegebenen Frist eine nachrichtliche Meldung an das Landeskirchenamt erwartet. An den nicht angegebenen Sonntagen sind Kollekten für die eigene Kirchgemeinde zu sammeln.
Erläuterungen zu den Kollekten werden zuvor im Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens bzw. auf diesen Seiten veröffentlicht.
Abendmahl mit Kindern / Kindergottesdienst
Abendmahl mit Kindern
Die vorliegenden Handreichungen haben das Ziel, die Kirchgemeinden der Landeskirche darin zu unterstützen, das Abendmahl mit Kindern entsprechend der geltenden Ordnung landeskirchenweit einheitlich zu feiern und die Kinder auf der Grundlage eines verbindlichen Curriculums auf den Empfang des Abendmahls vorzubereiten.
- Abendmahl mit Kindern I
Eine Handreichung (2011)
Aus dem Inhalt:
Abendmahl mit Kindern: Hintergründe, Grundlagen und Begründungen für den Diskussionsvorschlag der Landessynode; Diskussionspapier der 26. Landessynode zum Thema „Abendmahl mit Kindern“; Materialsammlung
Broschüre (PDF-Dokument) - Abendmahl mit Kindern II.
Handreichung für die Gemeindepraxis
Seit dem 1. Juli 2014 gilt in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens eine neu gefasste „Ordnung über das Abendmahl mit Kindern“. Sie ist von der 26. Landessynode auf der Herbsttagung 2013 beschlossen worden.
Von den Gemeinden wurden vielfach Bitten geäußert, die Hinführung zum Abendmahl mit Kindern und die Feierpraxis durch geeignetes Material zu unterstützen. Die Landessynode, der Landesbischof und das Landeskirchenamt haben sich deshalb entschlossen, nach der Publikation „Abendmahl mit Kindern. Eine Handreichung“ (2011) eine zweite Veröffentlichung mit umfangreichen Praxishilfen herauszugeben.
Broschüre (PDF-Dokument)
Kindergottesdienst:
- Kindergottesdienst in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Materialsammlung für die Arbeit mit Kindern in der Gemeinde
mehr...
Ehrenamt
Ehrenamtliche Mitarbeiter / Prädikanten
- Handreichung "KOMMT, ATMET AUF"
Gottesdienste für jede Gelegenheit
Mit der Handreichung „Kommt, atmet auf“ können Gemeindeglieder ohne größere Vorerfahrungen in der Gottesdienstgestaltung gottesdienstliche Feiern oder Andachten gestalten. Die Handreichung enthält dafür Vorschläge und Beispiele. Sie steht jeder Kirchgemeinde in ausreichender Stückzahl zur Verfügung.
Anträge / Formulare / Handreichungen zum PRÄDIKANTENDIENST :
- Informationen zum Dienst von Prädikantinnen und Prädikanten
Informationsbroschüre (PDF-Dokument, 307 KB) - Antrag zur Beauftragung als Prädikant / Prädikantin
- (PDF-Dokument, 155 KB)
- (Word-Dokument, 40 KB) - Antrag auf Übertragung der Sakramentsverwaltung
- (PDF-Dokument, 13 KB)
- (Word-Dokument, 33 KB)
Lektoren
Auf den Seiten der Ehrenamtsakademie Sachsen sind ausführliche Informationen, Angebote / Termine / Handreichungen für Lektoren zusammengestellt.