
Kirchenmusik
Hier finden sich Informationen, Ansprechpartner und Arbeitsmaterialien für Haupt- und Ehrenamtliche zum Arbeitsfeld Kirchenmusik.
Arbeitsstelle Kirchenmusik
Ob mit Blech, Pfeife, Saite oder Stimme – Gottes Wort trägt und dringt im musikalischen Gewand tief in unsere Herzen.
Die Arbeitsstelle Kirchenmusik unterstützt, koordiniert, fördert, berät, und vernetzt Menschen in kirchenmusikalische Arbeitsfeldern in unserer Landeskirche. Zu ihren Aufgaben gehört der Aufbau neuer und die Zusammenführung bestehender Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote, sowie die Förderung einer engen Zusammenarbeit aller kirchenmusikalischen Verbände und Einrichtungen.

Landeskirchenmusikdirektor
Der Landeskirchenmusikdirektor hat seinen Dienstsitz im Landeskirchenamt und ist dort dem Dezernat 1, Theologische Grundsatzfragen, zugeordnet. Er berät und begleitet Personal- und Strukturfragen im kirchenmusikalischen Bereich der Landeskirche. Er übt die Fachaufsicht über die Kirchenmusikdirektoren in den Kirchenbezirken aus. Mit den kirchenmusikalischen Werken und Einrichtungen der Landeskirche und entsprechenden Gremien auf EKD-Ebene steht er im regelmäßigen Kontakt. Landeskirchliche Fortbildungsveranstaltungen werden meist gemeinsam beraten, entwickelt und durchgeführt.
Markus Leidenberger ist in der gut 70-jährigen Geschichte dieses Amtes der 6. Landeskirchenmusikdirektor in Sachsen.
Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit
Die Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit, Martina Hergt, koordiniert, fördert, berät und vernetzt gemeinsam mit dem Landeskirchenmusikdirektor Mitarbeitende in allen kirchenmusikalischen Arbeitsfeldern unserer Landeskirche. Aus-, Fort- und Weiterbildungsformate zum weiten Feld des „Singens in Kirchgemeinde und Gottesdienst“ werden koordiniert, neu- oder weiterentwickelt und für Mitarbeiter im Haupt-, Neben- und Ehrenamt sowie für interessierte Laien angeboten und durchgeführt. Die Vertretung in verschiedenen Arbeitsgruppen und die Beratung gehört so selbstverständlich zum Dienst der Fachbeauftragten, wie die Mitarbeit bei Handreichungen und Veröffentlichungen zur Chor- und Singarbeit der Landeskirche.
Arbeitsstelle Kirchenmusik - Geschäftsstelle
In der Geschäftsstelle wird die Arbeit der einzelnen kirchenmusikalischen Werke zusammengeführt und verknüpft. Dazu gehören allgemeine Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten ebenso wie redaktionelle Aufgaben und Betreuung der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit.
Ansprechpartner in den Kirchenbezirken
Die Kirchenmusikdirektoren in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens sind neben ihrer Tätigkeit als Kirchenmusiker auf Gemeindeebene Ansprechpartner für kirchenmusikalische Fragen in den Kirchenbezirken.
Sie sind als ephorale Fachberater mit der Fachaufsicht über die Arbeit der haupt- und nebenamtlichen Kirchenmusiker betraut und für die Ausbildung kirchenmusikalischer Hilfskräfte im Kirchenbezirk zuständig.
- Die Kirchenmusikdirektoren der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Übersicht - Stand 11/2017 (PDF-Dokument)
Arbeitsbereiche
Orgelwesen
Die Orgel ist das Instrument der Kirchen schlechthin und wie kein anderes an den Raum gebunden, für den sie geschaffen wurde. Sie gibt seit Jahrhunderten unseren Gottesdiensten den festlichen
Rahmen und trägt den Gemeindegesang auch dort, wo die Stimmen recht schwach geworden sind.
Der Fachbeauftrage für das Orgelwesen ist im Baureferat des Landeskirchenamtes für den Schutz und Erhalt des reichen Orgelbestandes unserer Landeskirche zuständig. Zu den Arbeitsfeldern gehören die Beratung bei allen Fragen im Zusammenhang mit Orgelbaumaßnahmen und die Bearbeitung der Bauanträge ebenso wie die Pflege der landeskirchlichen Orgeldatenbank oder die Berufung und Weiterbildung von Orgelsachverständigen.
Die Orgelsachverständigen der EVLKS beraten und begleiten die Kirchgemeinden bei der Planung und Durchführung von Orgelbaumaßnahmen. Ihre Einbeziehung ist vor jeder Veränderung an der technischen und klanglichen Substanz sowie bei der Beantragung eines landeskirchlichen Baukostenzuschusses unerlässlich. Sie erstellen Gutachten zum Zustand der Orgeln, Leistungsverzeichnisse über notwendige Arbeiten und Angebotsvergleiche nach erfolgter Ausschreibung durch die Kirchgemeinde. Während der Baumaßnahmen stehen sie für fachliche Fragen zur Verfügung und nehmen schließlich die Arbeiten der Orgelbaufirmen ab. Die Orgelsachverständigen arbeiten auf Honorarbasis und werden von den Kirchgemeinden beauftragt. Die Personen können frei aus der folgenden Liste gewählt werden, es besteht keine regionale Zuständigkeit.
- Kantor i.R. Reimund Böhmig-Weißgerber, Dresden, Tel. und Fax: 0351 2093373
- Kantor Amadeus Egermann, Ebersbach-Neugersdorf, Tel.: 03586 / 7078427
- Kreuzorganist Holger Gehring, Dresden, Tel.: 0351 / 43939-31, Fax: 0351 / 43939-39
- Kantor Andreas Kühn, Bad Lausick, Tel.: 034345 / 52122
- Kantor i.R. Eberhard Ludwig, Leipzig, Tel.: 0341 6881099
- Kantor Joachim Ludwig, Dohna, Tel.: 03529 522927
- Kirchenmusikdirektor i.R. Bernhard Müller, Borna, Tel.: 03433 205277, Fax: 03433 910072
- Kantor Norbert Ranft-Knopfe, Meerane, Tel.: 03764 186777
- Kantor i.R. Hartmut Vetter, Sebnitz, Tel.: 035971/833926
- Kirchenmusikdirektor Sandro Weigert, Dresden, Tel.: 0351 4043863
- Maria Wolfsberger, Leipzig, Mail: maria.wolfsberger@googlemail.com
Chorarbeit
Dem Kirchenchorwerk gehören alle Kirchgemeinden in der Ev.- Luth. Landeskirche Sachsens und deren Kantoreien an. Mit seiner Arbeit möchte es das lebendige Singen und Musizieren in seinen vielfältigen Formen in Gottesdiensten, Kirchenchören, Jugendchören, Seniorenchören, Gospelchören, Kurrenden und Instrumentalkreisen fördern. Dazu gibt das Kirchenchorwerk Arbeitsmaterialien, Noten und Praxishilfen heraus. Es veranstaltet und fördert für alle Altersgruppen Sing- und Instrumentalwochen, bietet Weiterbildungsangebote für Chorleiter an und veranstaltet Chortreffen und kirchenmusikalische Begegnungen in allen Regionen unserer Landeskirche. Mit seinen über 25.000 Mitgliedern in 700 Kirchenchören und Kantoreien, 80 Jugend- und Gospelchören, 550 Kinderchören und Instrumentalkreisen ist es der größte musikalische Laienverband Sachsens.
Posaunenchöre
Die Sächsische Posaunenmission e.V. ist die größte instrumentale Laienmusikvereinigung Sachsens. Wöchentlich treffen sich 6.100 Bläserinnen und Bläser in 441 Chören zur Probe. Und es werden bei weitem nicht nur Posaunen geblasen. Trompeten, Flügelhörner, Baritone, Tuben und Waldhörner sind neben den Posaunen die gebräuchlichsten Instrumente. Das Wort „Mission“ ist Thema: Die Bläserinnen und Bläser üben nicht nur für sich. Sie gehen nach draußen und bekennen klingend ihren Glauben an Jesus Christus – in Krankenhäusern, auf Straßen und Plätzen, zu traurigen und fröhlichen Anlässen und in Gottesdiensten. In den Regionen Sachsens betreuen vier Landesposaunenwarte die musizierenden Laien durch Chorbesuche, Lehrgänge und Seminare, Herausgabe von spezifischem Notenmaterial, Organisation und Betreuung von Bläserfesten.
Jugendmusik und Bandarbeit
Im Referat für Jugendmusik und Bandarbeit bündeln sich Aktivitäten, welche sich um die Integration von Jugendmusik in Ausbildung, Gemeinde und Liturgie bemühen. Neben der Gitarrenausbildung für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit steht die Fachberatung zu Fragen der Bandarbeit, der Komposition von neuem Liedgut und der Pflege des Neuen Geistlichen Liedes im Gemeindekontext im Vordergrund. Ansprechpartner hierfür ist der Referent für musisch-kulturelle Bildung.
Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Deutschlands Landesverband Sachsen e.V.
Der sächsische Kirchenmusikerverband ist ein selbstständiger eingetragener Verein, der sich einerseits als Interessenvertretung der sächsischen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker versteht und andererseits die Kirchenmusik in Sachsen fördern möchte. Der VEKM hat derzeit rund 300 Mitglieder. Der Vorstand des Verbandes arbeitet in wichtigen Gremien der sächsischen Kirchenmusik sowie in der Arbeitsrechtskommission der Landeskirche mit. Der VEKM veranstaltet und beteiligt sich an Fort- und Weiterbildungen und vertritt nach Maßgabe der gegebenen Möglichkeiten im Problemfall die Interessen seiner Mitglieder. Der VEKM Sachsen ist Mitglied im Zentralrat der deutschen Kirchenmusikerverbände.
Stellenangebote
Die hier aufgeführten aktuellen Stellenangebote für die kirchenmusikalische Arbeit werden zeitgleich und im gleichen Wortlaut im Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens veröffentlicht.
Auskünfte über länger unbesetzte oder absehbar frei werdende Stellen können beim Landeskirchenmusikdirektor eingeholt werden. Kontakt: Markus.Leidenberger@evlks.de
Kirchenmusik
AZ: 6220 Penig 90
Angaben zur Stelle:
- C-Kantorenstelle
- Dienstumfang: 50 Prozent
- Dienstbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (EG 6 )
- Orgeln:
Stadtkirche Penig: R.-Kreutzbach-Orgel, Baujahr 1892, 3 Manuale, 40 Register
Winterkirche Penig: Orgelpositiv Rühle, Baujahr 1994, 5 Register
Neue Kirche Wolkenburg: Jehmlich-Orgel, Baujahr 1904, 2 Manuale, 21 Register
St. Gallus Kirche Kaufungen: U.-Kreutzbach-Orgel, Baujahr 1902, 2 Manuale, 16 Register - weitere zur Verfügung stehende Instrumente: Klaviere, E-Piano, E-Orgel, Keyboards in verschiedenen Gemeinderäumen und Orff-Instrumentarium
Angaben zum Schwesterkirchverhältnis :
- 1.586 Gemeindeglieder (Kirchgemeinde Penig 1.101, Wolkenburg-Kaufungen 485)
- 3 Predigtstätten (bei 1,5 Pfarrstelle) mit 2 wöchentlichen Gottesdiensten in Penig und Wolkenburg oder Kaufungen
- Abendmahl mit Kindern
- 9 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter insgesamt
Angaben zum Dienstbereich:
- 8 monatliche Gottesdienste (durchschnittlich)
- 20 Kasualien jährlich (durchschnittlich)
- 1 Kurrendegruppe
- 1 Kirchenchor mit 22 Mitgliedern
- 1 Instrumentalkreis
- 2 in die Arbeit eingebundene ehrenamtlich Mitwirkende
- 1 Posaunenchor mit anderweitiger Leitung.
In den Kirchgemeinden hat die Musik einen hohen Stellenwert und wird als wichtige Säule der Verkündigung gesehen. Der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber obliegt die selbstständige Organisation und Planung der kirchenmusikalischen Dienste und Veranstaltungen. Die Kirchgemeinden suchen eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter, die/der die musikalische Arbeit als Teil der Gemeindearbeit versteht und gern mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern in den Kirchgemeinden zusammenarbeitet. Neben bewährten Formen der Kirchenmusik werden auch neue Akzente gewünscht.
Alle Schularten sowie Kindereinrichtungen sind in Penig vorhanden. Bei der Wohnungssuche ist der Kirchenvorstand gern behilflich.
Weitere Auskunft erteilen Pfarrerin Colditz, Tel. (03 76 09) 53 44 und KMD Schmiedel. Tel. (0 37 63) 50 93 18.
Vollständige und ausführliche Bewerbungen sind bis zum 1. Dezember 2017 an den Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Unser lieben Frauen auf den Berge Penig, Pfarrberg 6, 09322 Penig zu richten.
6220 Zschopau 32
Angaben zur Stelle:
- B-Kantorenstelle
- Dienstumfang: 70 Prozent
- Dienstbeginn zum 1. Mai 2018
- Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (EG 10)
- Orgel in der St. Martinskirche Zschopau: Oertel-Orgel, 1762, restauriert 1992–1993, 2 Manuale, 35 Register
- weitere Instrumente: Cembalo, Klavier und Keyboard.
Angaben zum Schwesterkirchverhältnis:
- 2.637 Gemeindeglieder
- 4 Predigtstätten (bei 2 Pfarrstellen) mit 2 bis 3 wöchentlichen Gottesdienst(en)
- Abendmahl mit Kindern findet gegenwärtig noch nicht statt,
- 1 weiterer Kantor im Schwesterkirchverhältnis mit C - Abschluss
- 11 Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen insgesamt.
Angaben zum Dienstbereich:
- 5 monatliche Gottesdienste (durchschnittlich)
- 22 Kasualien jährlich (durchschnittlich)
- 2 Kinderchöre mit 18 regelmäßig Teilnehmenden (½ Stunde jeweils )
- 3 Kirchenchöre mit 25 Mitgliedern
- Flötenkreis (ehrenamtliche Leitung)
- 1 Posaunenchormit ca. 12 Mitgliedern (ehrenamtlicher Chorleiter)
- jährliche kirchenmusikalische Veranstaltungen.
Wir wünschen uns eine Kirchenmusikerin/einen Kirchenmusiker, die/der der
Kirchenmusik in ihrer Vielfalt aufgeschlossen gegenüber steht. Wir wünschen uns
eine Persönlichkeit, bei der die eigene Freude an der Musik die vielen an der
Kirchenmusik beteiligten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ansteckt und bisher
Unbeteiligte gewinnt. lm Bereich der Kirchgemeinde Zschopau besteht eine
christliche Kindertagesstätte und ein Seniorenzentrum, die an Zusammenarbeit
interessiert sind.
Wir freuen uns auf das Einbringen und Umsetzen eigener Ideen und
Vorstellungen, u. a. für die kirchenmusikalische Arbeit in der Region.
Zschopau ist eine Kleinstadt in unmittelbarer Nähe von Chemnitz am Rande des
Erzgebirges mit Kindertagesstätten, allen Schularten, Ärztehaus und Krankenhaus,
Weitere Auskunft erteilen die Mitarbeiter im Ev.-Luth. Pfarramt, Tel. (0 37 25) 2 36 95 und der Vorsitzende des Kirchenvorstandes Herr Weber (0 37 25) 2 32 54 sowie Herr KMD Winckler (0 37 35) 66 99 66.
Vollständige und ausführliche Bewerbungen sind bis zum 1. Dezember 2017 an das Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6, 01069 Dresden zu richten.
Az: 6220 Lommatzsch-Neckanitz 18
Angaben zur Stelle:
- B- Kantorenstelle
- Dienstumfang: 70 Prozent
- Dienstbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- befristet vorerst bis 31. Dezember 2018
- Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (EG 10)
- Orgeln: Wenzelskirche Lommatzsch: KayserOrgel, Baujahr 1814, 2013 generalüberholt, 2 Manuale, 29 Register
Kirche Neckanitz: Kreutzbach-Orgel, Baujahr 1858 - weitere zur Verfügung stehende Instrumente: Flügel im Gemeindesaal, E-Piano, Orff-Instrumentarium und Bongos
Angaben zur Kirchgemeinde:
- 1.300 Gemeindeglieder
- 2 Predigtstätten (bei 2 Pfarrstellen)
Angaben zum Dienstbereich:
- 8 monatliche Gottesdienste (durchschnittlich)
- 20 Kasualien jährlich (durchschnittlich)
- 1 Kurrendegruppe
- 1 Kirchenchor mit 20 Mitgliedern
- 1 Posaunenchor mit 10 Mitgliedern
- 2 Instrumentalkreise
- jährlich Aufführung größerer kirchenmusikalischer Werke
- Begleitung ehrenamtlich begleiteter kirchenmusikalischer Gruppen im Schwesterkirchverhältnis
- teilweise Mitversorgung der Schwesterkirchgemeinden bei der musikalischen Ausgestaltung der Gottesdienste.
Die Kirchgemeinde wünscht sich die Weiterführung der bestehenden kirchenmusikalischen Arbeit sowie neue Impulse und Anregungen, auch für die Region. Die künftige Mitarbeiterin/der künftige Mitarbeiter sollte einen herzlichen und offenen Umgang pflegen, die musikalische Kinder- und Jugendarbeit und deren Einbindung in Gottesdienst und Gemeindeleben sowie die übergemeindliche Arbeit fördern und Kontakt zu den Bildungseinrichtungen im Ort und der Region halten.
Lommatzsch mit seinen 5.000 Einwohnern ist das Zentrum der landschaftlich reizvollen Lommatzscher Pflege und liegt in direkter Nähe zu Meißen, Riesa, Nossen und Döbeln. Im Ort gibt es Kindergärten, eine Grund- und eine Oberschule sowie eine Außenstelle der Musikschule des Landkreises Meißen.
Bei der Beschaffung von Wohnraum ist der Kirchenvorstand gern behilflich.
Weitere Auskunft erteilt Pfr. Saft, Tel. (03 52 41) 5 22 42 und KMD Reuther, Tel. (0 35 21) 4 09 16 15.
Vollständige und ausführliche Bewerbungen sind bis zum 1. Dezember 2017 an das Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6, 01069 Dresden zu richten.
Ausbildung - Studium - Bibliothek
Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Dresden
Die Ev. Hochschule für Kirchenmusik Dresden ist eine Einrichtung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und bereitet junge Menschen praxisbezogen auf den kirchenmusikalischen Dienst in Kirchgemeinden vor. Das hoch qualifizierte Dozententeam, die kulturelle Umgebung in Dresden sowie die reiche kirchenmusikalische Tradition in Sachsen bieten hervorragende Voraussetzungen für die Ausbildung zur Kantorin bzw. zum Kantor. Kinderchorleitung, Popularmusik und Gemeindesingen gehören zum obligatorischen Studienprogramm. Die Hochschule befindet sich in denkmalgeschützten Villen. Sie liegt landschaftlich reizvoll an der Elbe gegenüber den Albrechtschlössern.

Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik und des Kirchenchorwerkes
Eine umfangreiche Notenbibliothek der Hochschule für Kirchenmusik und des Kirchenchorwerkes der Ev.-Luth.Landeskirche Sachsens steht Studierenden, Kirchenmusikern in den Kirchgemeinde zur Verfügung.
www.kirchenmusik-dresden.de/bibliothek.html
Veranstaltungen - Fortbildungen

Hast Du Töne?
Kirchenmusik in Sachsen 2017
Rüstzeiten, Seminare, Fortbildungen für alle Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker im Haupt-, Neben- und Ehrenamt, für Sängerinnen und Sänger, Spielerinnen und Spieler und alle, die das eine oder andere noch werden wollen, in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und darüber hinaus.
Datei: pdf 3 MB

Hast Du Töne?
Kirchenmusik in Sachsen 2018
Rüstzeiten, Seminare, Fortbildungen für alle Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker im Haupt-, Neben- und Ehrenamt, für Sängerinnen und Sänger, Spielerinnen und Spieler und alle, die das eine oder andere noch werden wollen, in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und darüber hinaus.
Datei: pdf 3 MB
Handreichungen - Formulare
Kirchenmusikalische D-Ausbildung
Unsere Orgeln freuen sich über Spielerinnen und Spieler.
Unsere Chöre freuen sich über Leiterinnen und Leiter.
Unsere Kirchgemeinden freuen sich über vielfältige musikalische Unterstützung.
Wir bieten für Menschen ab 14 Jahren
- musikalische Grundausbildung in Ihrer Nähe
- erfahrene Lehrer und Ausbilder
- Abstimmung des Unterrichtskonzeptes auf individuelle Voraussetzungen
- Abschlussprüfung (D) in den Fächern Orgelspiel und/oder Chorleitung
- nach Abschluss der Ausbildung Übernahme von musikalischen Diensten in Kirchgemeinden
Ausbildungsmappe "einfach anfangen"
Die Ausbildungsmappe "einfach anfangen" versteht sich als Arbeitshilfe für einheitliche Qualitätsstandards der kirchenmusikalischen D-Ausbildung.
Ausbildende und Lehrende in der Landeskirche sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen können das Material für eigene Fortbildungszwecke beziehen oder auch für weitere Unterrichtstätigkeiten in ihren kirchenmusikalischen Bezügen verwenden.
Die Mappe wird auf Anfrage über musik@evlks.de von der Arbeitsstelle Kirchenmusik namentlich gebunden (Name | Anschrift | Kirchgemeinde | Tätigkeit) versendet.
Unterrichtsstruktur
- Einzelunterricht am Instrument
- Kursunterricht in Musiklehre, Liturgie, Liedkunde, Gehörbildung, Chorleitung
- Vertiefungsangebote der Arbeitsstelle Kirchenmusik
- Dauer der Ausbildung in der Regel zwei Jahre
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Spiel eines Tasteninstruments
- Beratungsgespräch mit dem Kirchenmusikdirektor
Kosten
- Ausbildungsvertrag mit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
- fünf kostenfreie Probestunden
- Übernahme der Ausbildungskosten durch die Landeskirche bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Downloads
- Leitfaden zur D-Ausbildung
- Ausbildungsordnung der D-Ausbildung (Amtsblatt 22-2016)
- Formular VII B1 Zeugnis D-Kirchenmusiker
- Formular VII B2 Zeugnis D-Organist
- Formular VII B3 Zeugnis D-Chorleiter
- Formular VII C1 Anmeldung D-Ausbildung
- Formular VII C2a Ausbildungsvertrag D-Kantor
- Formular VII C2b Ausbildungsvertrag D-Organist
- Formular VII C2c Ausbildungsvertrag D-KMusiker
- Formular VII C3 Stundennachweise
- Formular VII C5 Ueberlaubnis
- Merkblatt zu Datenschutz und Datensicherheit
für den Umgang mit personenbezogenen Daten
Herunterladen
- Einwilligungserklärung zur Aufnahme von personengebunden Daten für den innerkirchlichen Dienstgebrauch durch die Arbeitsstelle Kirchenmusik
Herunterladen
- GEMA Anmeldeformular Musik im Gottesdienst
Herunterladen
- Leitfaden der EKD zum Urheberrecht in der Gemeinde
Herunterladen
- Kanon zur Jahreslosung 2017
Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. (Hesekiel 36,26); Musik: Markus Leidenberger
Herunterladen - Entwurf eines Singegottesdienstes zu Epiphanias
Herunterladen